Yahoo Hỏi & Đáp sẽ ngừng hoạt động vào ngày 4 tháng 5 năm 2021 (Giờ Miền Đông nước Mỹ) và từ nay, trang web Yahoo Hỏi & Đáp sẽ chỉ ở chế độ đọc. Các thuộc tính hoặc dịch vụ khác của Yahoo hay tài khoản Yahoo của bạn sẽ không có gì thay đổi. Bạn có thể tìm thêm thông tin về việc Yahoo Hỏi & Đáp ngừng hoạt động cũng như cách tải về dữ liệu của bạn trên trang trợ giúp này.
Darstellen und Verbrennen von Ethin?
Also ich habe folgendes Problem und zwar in Chemie. Ich soll das Schülerexperiement und zwar Darstellen und Verbrennen von Ethin auswerten. Aber es gibt da ein paar Aufgaben die ich einfach nicht verstehe. Bei a) Leite aus den Beobachtungsergebnissen ab, ob du Ethin hergestellt hast. und b) Entwickle eine Reaktionsgleichung für die Darstellung von Ethin. Überlege, warum nicht Calciumoxid sondern Calciumhydroxid als zweites Reaktionsprodukt entsteht. Ich weiß nicht wieso aber ich komme nicht drauf... mein Kopf macht einfach nicht KliCK! (Ach ja die Ausgangsstoffe waren Calciumcarbid und Wasser ) Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Moment bei Aufgabe b) habe ich bereits eine Reaktionsgleichung die lautet CaC2 + 2H2O ----> C2H2 + Ca(OH)2 stimmt diese soweit ?
hm ... gut ich hab es verstanden vielen dank :) fertig
Danke für eure Mühe ... :) vielen Dank yahoo clever ist toll
2 Câu trả lời
- picus48Lv 71 thập kỷ trướcCâu trả lời yêu thích
Absolut! Die Reaktionsgleichung für die Darstellung von Ethin (Acetylen) aus Calciumcarbid ist völlig richtig.
Calciumoxid wird sich in einem wasserhaltigen Reaktionsmedium nicht bilden. Denn was passiert mit CaO und H2O?
CaO + H2O --> Ca(OH)2
Nun zur Verbrennung (Oxidation) von Ethin:
Ansatz: C2H2 + O2 --> CO2 + H2O
Bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, ob gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder nicht, ob aliphatisch oder aromatisch, entsteht immer CO2 (Treibhausgas) und Wasser (Wasserdampf ist übrigens auch ein Treibhausgas!). Das weiß der Chemiker einfach aus Erfahrung. Was sollte auch sonst entstehen? Vielleicht ein wenig Ruß, falls nicht genügend Sauerstoff zur vollständigen Umsetzung zur Verfügung steht.
Nun stimmt unsere Verbrennungsgleichung aber stöchiometrisch noch nicht so ganz. Links haben wir insgesamt 2 C, rechts nur eines. Also zunächst einmal eine 2 vor das CO2:
C2H2 + O2 --> 2 CO2 + H2O
Die C-Bilanz ist nun ok. Nun sehen wir, dass wir auf der linken Seite nicht genügend Sauerstoffe haben. Wir brauchen, um die auf der rechten Seite auszugleichen, links 5 O. Deshalb setzen wir vor die O2 links eine 2,5. (2,5 * O2 = 5 O).
C2H2 + 2,5 O2 --> 2 CO2 + H2O
Jetzt schauen wir uns die H-Bilanz an. Links 2 H und zufällig rechts auch 2 H. Da brauchen wir also nicht schrauben. Und nur damit es besser aussieht (ändert nicht an den relativen Stoffmengenverhältnissen) multiplizieren wir mit 2. Damit werden die nicht ganzzahligen Faktoren ganzzahlig.
2 C2H2 +5 O2 --> 4 CO2 + 2 H2O
Und ferig ist die Verbrennungsreaktionsgleichung.
Wie gesagt, dass gilt für den Fall, dass ausreichend O2 zur Verfügung steht. Bei Sauerstoffmangel wird es ziemlich rußen. Ich kenne das auch aus der Praxis beim Schweißen mit Acetylen.
- Tyler DurdenLv 51 thập kỷ trước
a) Ich weiss zwar nicht, was du beobachtet hast, aber man sollte 1) eine Gasenticklung sehen und 2) die Lösung wird basisch (z.B. nachweisbar mit Indikator).
b) stimmt
c) Formell passiert schrittweise folgendes:
CaC2 + H2O -> Ca(2+) + C2H(-) + OH(-)
Ca(2+) + HC2(-) + H2O -> Ca (2+) + C2H2 + OH (-)
Das ergibt in der Summe: CaC2 + 2H2O -> Ca(OH)2 + C2H2 (wie bereits von dir richtig erwähnt)
Calciumoxid würde nur entstehen, wann du noch einmal ein Proton vom intermdediär entstehenden OH(-) abstahiert werden würde. Das OH(-) ist zu stabil, um unter diesen Bedingungen deprotoniert zu werden (ich wüsste auch keine anderen, wo das funktioniert)